Burnout Coaching

Burnout Coaching

Burnout betrifft immer mehr Menschen: Sie  fühlen sich energielos, kraftlos oder mutlos. Sie leiden unter Lustlosigkeit, Erschöpfung oder depressiver Verstimmung. Viele der Betroffenen sind im beruflichen Kontext sehr engagiert und erfolgreich 
und/oder auch privat sehr engagiert für Ihre Familie und ihr soziales Umfeld.

Das ist wichtig zu wissen über Burnout:
  • Burnout bedeutet nicht, dass man weniger belastbar ist als andere
  • Jeder kann in eine Burnout Situation kommen
  • Burnout ist eine ernst zu nehmende Problematik
  • Burnout ist behandelbar
  • Spüren Sie bei sich Symptome, die in der Burnout Spirale zu finden sind?
  • Wünschen Sie sich, diese Spirale verlassen zu können, wissen aber aktuell nicht wie?
  • Wünschen Sie sich eine Veränderung Ihres aktuelle Zustandes und Lebensgefühles?
Wer unter Burnout leidet hat fast immer einen langen Weg hinter sich, der immer tiefer in die Burnout Spirale geführt hat.
Dabei spielen auch gesellschaftliche Entwicklungen eine Rolle: 
In unserer anspruchsvollen und fordernden Leistungsgesellschaft entsteht für Viele das Gefühl, die Anerkennung der Umwelt vor allem dann zu bekommen, wenn sie Zeichen von ununterbrochener Aktivität und Leistung zeigen:
  • ständig verplant und im Stress sind
  • immer aktiv an privaten oder beruflichen Projekten beteiligt sind
  • übermäßig viele Überstunden machen
In Wirklichkeit kann dieser Lebensstil langfristig zu Burnout führen, denn
wir haben alle nur einen begrenzten Speicher an Energie. Folgende Aspekte sind oft wesentlich bei der Entstehung eines Burnout:
  • anhaltende Überforderung
  • zu wenig Entspannungsmöglichkeiten/Ausgleich
  • Leben gegen die inneren wirklichen Bedürfnisse
Was passiert bei einem Burnout Coaching?
  • Entstehungssituationen der aktuellen Burnout Problematik zu erkennen
  • Eigene Verhaltensweisen erkennen, die in die Burnout Spirale geführt haben, wie z.B. typischerweise: 
    • Nicht "Nein" sagen können
    • Bis zur Erschöpfung arbeiten/ Übermäßig viele Überstunden machen
    • Wenig/keine eigenen Hobbies oder Interessen pflegen
  • Eigene Bewertungen erkennen, die in die Burnout Spirale geführt haben, wie z.B. typischerweise: 
    • "ich muss das tun um erfolgreich zu sein"
    • "ich kann mich nicht wehren, ich muss es tun"
    • "ich darf nicht schwach sein"
    • "ich darf nicht einfach nur mal auf mich schauen, das ist egoistisch"
  • Veränderungen von Verhalten und Bewerten erarbeiten, die geeignet und angemessen sind, die aktuelle Situation verändern können.

  • Wieder die eigenen wirklichen Wünsche und Ziele formulieren zu können & wieder Zugang zu den eigenen Bedürfnissen bekommen.

  • Lernen von Entspannungsmethoden um aktiv Stress im Alltag entgegenzuwirken.
Share by: